
ein Buchclub--ein Lesekreis--ein Debattierclub--ein Augenöffner--eine Freundschaft--eine Diskussionsrunde--ein Literaturtreff--eine Interessengemeinschaft--eine Herzenssache
2022

Bewertung 1 - 6******
Vor / nach
Diskussion
3 x 5.0*
4 x 5.5*
​
EMPFEHLUNG:
7 x JA
Ferdinand von Schirach
Geb. 1964, München. Schriftsteller, Jurist, Strafverteidiger. Vielfach ausgezeichnet.
​
Schreibstil:
Poetisch, melancholisch, gut zu lesen. Man spürt die perfekte 'Bildhauerarbeit' an der Formulierung.
​
Inhalt:
26 autobiografische, private und allgemeine Erzählungen, Notizen und Beobachtungen die dem Erzähler auf seinem Weg zufällig begegnet sind oder ihm zugetragen wurden. Die Geschichten erzählen über Dinge, die unser Leben verändern, über Zufälle, über falsche Entscheidungen und von Momenten des Glücks. Die Erzählungen sind geprägt von einer schönen Milde von Traurigkeit, die den Leser durch die Geschichten begleitet.

Bewertung 1 - 6******
Vor / nach
Diskussion
3 x 3.0*
3 x 3.5*
1 x 4.0*
EMPFEHLUNG:
7 x NEIN
Yasemin Schreiber Pekin
Wächst in Ankara auf. Studium in Zürich. Heute Mutter von 3 Kindern, arbeitet in Ihrer Arztpraxis als Gynäkologin und Psychotherapeutin.
​
Schreibstil:
Erzählerisch.
​
Inhalt:
Vor der Kulisse der bebenden Erde und einer brennenden Raffinerie erzählt Sofia (Grossmutter) ihrer Enkelin die Familiengeschichte beginnend 1912 mit Rokselana, einer Tänzerin. Die Schauplätze wechseln von Istanbul, Izmir, Paris, Berlin, Hollywood und Zürich. Grosse Namen, wie Cocco Chanel, Picasso, Dali, Mc Donald.... spielen u.a. eine Rolle und verraten, wie z.B. 'das kleine Schwarze', oder der Spruch 'Diamonds are forever' entstanden. Wie Dali zu seinem 'Schnauz' und die Brüste ins Mc Donalds Logo kamen.
Eine aussergewöhnliche Familiensaga über 4 Generationen und 111 Jahren, die viel Konzentration beim Lesen bedarf, damit man den Faden nicht ganz verliert.

Bewertung 1 - 6******
Vor / nach
Diskussion
2 x 4.0* dto.
2 x 4.5*
1 x 5.0*
1 x 5.5*
​
EMPFEHLUNG:
5xJA, 1xJain
Karin Kalisa
Geb. 1965, nach Bremen, Hamburg, Tokio, Wien lebt sie in Berlin. Studierte Japanologie, Sprachwissen-schaften, forschte über Ethnologie und asiat. Sprachen.
​
Schreibstil:
Poetisch, phasenweise sehr ausführlich und mit Konzentration begreifbar. Ab der Hälfte flüssiger zu lesen.
​
Inhalt:
1928 ein 3jähriges Fangverbot macht die pommerschen Fischer arbeitslos. Statt zu fischen knüpfen sie Teppiche mit Motiven der Weltmeere. Die 'Perser der Ostsee' entwicklen sich zu Verkaufsschlagern. Fast 100 Jahre später bekommt Mia, die Kuratorin, ein seltenes Exemplar zur Prüfung. Zum ersten Mal seit vielen Jahren beantragt Mia eine Dienstreise und macht sich quer durch Europa auf die Suche nach Knüpferin und ihrer Botschaft, die die alte Erzählung vom Fischer mit seiner Frau auf den Kopf stellt. Auch Mia's Leben ist nach ihrer Forschung nicht mehr ihr altes. Ein lohnenswerter Ausflug in die Geschichte!

Bewertung 1 - 6******
Vor / nach
Diskussion
6 x 5.0*
1 x 5.5*
​
EMPFEHLUNG:
7 x JA
Olga Grjasnowa
Geb. 1984, Aserbaidschan, 1996 Übersiedelung nach Hessen. Studiert Kunstgeschichte, Slavistik, Literarisches Schreiben.
​
Schreibstil:
Leicht, flüssig zu lesen, eine mitreissende, spannende Geschichte.
​
Inhalt:
Eine gut recherchierte Geschichte um den Norkaukasus Krieg gegen die Russen 1839-1857. Jahrzehnte wehren sich die Bergvölker, doch als die Lage prekär wird, muss der Iman Schamil den ältesten, Sohn (9), als Geisel liefern. Jamalludin wird zum Zar Nikolaj gebracht, dieser ermöglicht ihm, eine Karriere bis zum russischen Offizier. Es wird von der Armut der Bevölkerung, Antisemitismus, Überfluss des Adels und von den Gefühlsstimmungen von Jamalludin erzählt. Ohne Kontakt zur Familie verblas-sen die Erinnerungen. Er ist hin- und hergerissen vom glanzvollen Leben im Zarenreich und von der kargen Heimat im Kaukasus. Nach 15 Jahren kommt Jamalludin als Tausch wieder in seine ihm fremd gewordene Heimat. Er fühlt sich nirgends zu Hause und zieht sich schwer erkrankt zurück.

Bewertung 1 - 6******
Vor / nach
Diskussion
1 x 3.0* dto.
1 x 4.0*
3 x 4.5*
2 x 5.0*
​
EMPFEHLUNG:
4xJA, 1xJain, 2xNein
Clare Pooley
Geb. 1970, UK. Studium in Cambridge. Bekannt in UK durch ihren Mama Blog. Sachbuchautorin von 'Chianti zum Frühstück'. Montags bei Monica ist ihr erster Roman.
​
Schreibstil:
Unterhaltsam, schnell zu lesen.
​
Inhalt:
Julian ist es leid seine Einsamkeit vor anderen zu verstecken. Der alte Herr schreibt sich seine Gefühle von der Seele und lässt das Notizheft in einem Café bewusst liegen. Dort findet es Monica. Sie hält ihre eigenen Sorgen und Wünsche in dem Büchlein fest und beschliesst Julian zu helfen.
Das Notizbuch wandert weiter. Und aus den sechs Findern wird ein Kreis von Freunden, die einander helfen und beistehen.
Aus Monicas Café wird eine Art zu Hause und die verschiedenartigen Freundschaften werden auf einige Proben gestellt.

Bewertung 1 - 6******
Vor / nach
Diskussion
​
Bewertung 1 - 6******
Vor / nach
Diskussion
1 x 3.0* 2 x 3.0*
4 x 4.0* 3 x 4.0*
2 x 4.5.* dto.
​
EMPFEHLUNG:
5xNein 1xJain
Ramona Ganzoni
Geb. 1967, in Scuol. 20 Jahre lang Gymnasiallehrerin. Hierfür wurde sie mit dem Bündner Literaturpreis geehrt.
​
Schreibstil:
Wenig entspannend zu lesen. Die Dialoge sind ein Ratespiel...
​
Inhalt:
Paul und Nina waren grad Feuer und Flamme füreinander. Sie trafen sich in der Universität und waren vor allem Intellektuell gleich in der selben Welt daheim. Seine Tante Matilde, eine Grandezza in Genau, gab ihnen den ehelichen Segen.
Der lang gehegte Kinderwunsch geht nicht in Erfüllung. und lässt sich nach mehreren Fehlversuchen nicht mehr lustigeren. Auf dem Friedhof in Genua tragen Sie die 100jährige Matilde zu Grabe. Dort bricht unaufhaltsam etwas auf. Sie Blicken in einen Abgrund, der weder mit 'Tom Ford', noch mit 'Chanel' zuzuschütten ist.

Bewertung 1 - 6******
Vor / nach
Diskussion
Bewertung 1 - 6******
Vor / nach
Diskussion
1 x 4.5*
1 x 5.0* 1 x 5.0*
4 x 5.5* 5 x 5.5*
​
​
EMPFEHLUNG:
6xJA
Ayelet Gundar-Goshen
Geboren 1982, studierte Psychologie in Tel Aviv, später
Film und Drehbuch in Jerusalem.
​
Schreibstil:
Ihre Erzählungsart ist von einem tiefen Wissen um menschliche Verletzbarkeiten geprägt.
Sie beschreibt den Charakter der jeweiligen Personen so präzise und prägnant.
Ihr kommt ihr Ausbildung als Psychologin & Drehbuchautorin sehr zugute
​
Inhalt:
Als Nuphar ein Missverständnis zu einer Lüge formt, richten sich plötzlich die Augen der ganzen Stadt auf sie Im hellen Licht der Kameras blüht die junge Eisverkäuferin auf, und mit ihr die Lüge.
Doch wie lange kann Nuphar sie noch aufrecht erhalten?
Lügnerin ist ein fulminanter Roman, der mit Ironie, Scharfsinn und sprachlicher
Raffinesse von den grossen Folgen einer kleinen Lüge erzählt.

Bewertung 1 - 6******
Vor / nach
Diskussion
1 x 4.0*
3 x 4.5*
2 x 5.0*
​
EMPFEHLUNG:
Jax3 Jainx1 Neinx3
Yasmine Keles-Scheidegger
Geb. 1977, im Wallis. 1996 zog sie nach Bern, wurde Bibliothekarin und schloss das Studium Religionswissenschaften ab. Ihr erstes Buch
​
Schreibstil:
Ein leichter erzählerischer Ton zieht sich durch.
​
Inhalt:
Die Familie der Ich-Erzählerin will unwissende Menschen im katholischen Wallis vorm Weltuntergang warnen und zu den Zeugen Jehovas führen. Bald erhält die Überzeugung der lebenshungrigen Jugendlichen Zweifel. Als immer mehr Zweifel aufkommen bricht sie mit der Bibel im Gepäck zu einer Weltreise auf, um ihren Glauben zu vertiefen. Ein weisser Cowboy in Buenos Aires und langersehnte Küsse auf Fidschi treiben die junge Frau immer mehr in die Enge.
Nach der Reise steht sie vor der grössten Entscheidung ihres Lebens

Bewertung 1 - 6******
Vor / nach
Diskussion
1 x 4.5* dto.
4 x 5.0*
2 x 5.5*
​
EMPFEHLUNG:
7xJA
Ewald Arenz
Geb. 1965, Nürnberg. Unterrichtet am Gymnasium. Nach 'Alte Sorten' landet er auch hiermit auf den Spiegel Bestsellerlisten und der Liste 'Lieblingsbuch der Unabhängigen'. Mittlerweile werden seine Bücher in viele Sprachen übersetzt.
​
Schreibstil:
Unterhaltsam, eher kurze Sätze, humorvoll und wundbare Sommerbeschreibungen, die einen nicht unberührt lassen.
​
Inhalt:
Der erste Sprung, die erste Liebe, das erste Unglück. Die Zeichen auf einen entspannten Sommer stehen schlecht für Frieder: Nachprüfungen in Mathe und Latein. Damit fällt der Familienurlaub für ihn aus. Ausgerechnet beim gestrengen Großvater muss er lernen. Doch zum Glück gibt es Alma, Johann - und Beate, das Mädchen im flaschengrünen Badeanzug. In diesen Wochen erlebt Frieder alles: Freundschaft und Angst, Respekt und Vertrauen, Liebe und Tod. Ein großer Sommer, der sein ganzes Leben prägen wird. Hellsichtig, klug und stets beglückend erzählt Ewald Arenz von den Momenten, die uns für immer verändern

Bewertung 1 - 6******
Vor / nach
Diskussion
1 x 4.0* 2 x 5.0*
3 x 4.5* 3 x 5..5*
2 x 5.0* 2 x 6.0*
​
EMPFEHLUNG:
1xJA 5xJAIEN 1xNEIN
Katharina Hahn
Geb. 1970, lebt in Stuttgart. Ihr Longseller 'Kürzere Tage' erschien 2010. 2020 erhielt sie den Preis der Stiftung Ravensburger Verlag.
​
Schreibstil:
Gekonnte Sprachwechsel, die zu ihren Protagonisten exakt passen.
​
Inhalt:
Die verschiedenen Geschichten handeln in einem gutbürgerlichen Quartier, wo diejenigen wohnen, die im Leben (zumindest vordergründig) "angekommen" sind, die es "geschafft" haben. Wir begleiten ein paar davon durch ihren Alltag, mit unseren Augen und durch die Augen der jeweils anderen Protagonisten. Unterschiedlicher könnten die nach aussen gezeigten und tatsächlich gelebten Leben nicht sein, Wohlstandsfassaden werden schmerzhaft und skrupellos, in einer wunderschönen, treffenden und differenzierten Sprache, ausgeleuchtet. Das im Leben angestrebte Ziel der Hauptprotagonisten ist erreicht - und es wurde für einige von ihnen zum Käfig.

Bewertung 1 - 6******
Vor / nach
Diskussion
​
Bewertung 1 - 6******
Vor / nach
Diskussion
1 x 4.0* 1 x 4.0*
1 x 4.5*
2 x 5.0* 3 x 5.0*
1 x 5.5* 1 x 5.5*
1 x 6.0* 1 x 6.0*
​
EMPFEHLUNG:
5xJA 1xJAIEN
Tim Marshall
Geb. 1959, weltweiter Experte für Aussenpolitik, Sitz in Lodon. Berichtete aus 40 Ländern u.a. für BBC, Sky News. Wurde vielfach ausgezeichnet, seine Bücher sind intern. Bestseller
​
Schreibstil:
Präzise. Er erklärt komplexe Themen gut verständlich.​
​
Inhalt:
Welt unter Druck:
Naher Osten, Südpazifik, Europa, Sahelzone, der Kampf um den Weltraum - alte Krisen spitzen sich zu, neue Rivalitäten entstehen. Tim Marshall analysiert die 10 grössten globalen Brenn-punkte der nahen Zukunft. Dabei macht der Bestsellerautor und Politikexperte deutlich: Das politische Handeln der Konfliktparteien ist nicht allein das Ergebnis von Machtstreben, ökono-mischen und kulturellen Faktoren, sondern stets stark beeinflusst von einem Korsett geographischer Gegebenheiten.
Und je enger dies ist, desto grösser der Druck.
2019 created by MLB